1902 |
Errichtung der Diakonissenstation in Zusammenarbeit mit dem Augsburger Mutterhaus |
|
|
1904 |
Gründung des Vereins für Evangelische Gemeindediakonie in Passau, um eine rechtliche Vertretung der Gemeindediakonie zu schaffen |
|
|
1906 |
Kauf des Anwesens in der Nikolastr. 12 b für die Gründung einer Kleinkinderbewahranstalt sowie für Wohnungen für die Diakonissen. |
|
|
1907 |
Eröffnung der Kleinkinderbewahranstalt |
|
|
1921 |
Gründung des Evangelischen Frauenvereins |
|
|
1927 |
Einige Räume im Gebäude Nikolastr. 12 b wurden als Altenheim eingerichtet. |
|
In der NS-Zeit wurden die Tätigkeitsfelder sehr stark eingeschränkt, Kindergarten und Diakonissenstation blieben erhalten. |