Andreas Karau

Grüß Gott Passau!

Diakonie wirkt – mitten im Leben, in allen Lebenslagen und in allen Generationen. Das galt für das bisherige Wirken des Diakonischen Werks Passau, und das möchten wir mit ganzer Kraft und vollem Einsatz als Diakonie Passau gGmbH fortsetzen.

Die Diakonie hat sich in Passau über viele Jahre zu einem Wertbegriff entwickelt. Sie steht für verlässliche und professionelle Angebote, Hilfen und Unterstützung in der ambulanten Pflege, Beratung für psychische Gesundheit mit Ambulant Betreutem Wohnen, für die Anlaufstelle für Menschen in Krisen und Notlagen der Kirchlichen Allgemeinen Sozialarbeit und für Migration und Integration.

Diese seit Jahrzehnten erfolgreiche Arbeit setzen wir als Diakonie Passau gGmbH in gewohnter Weise fort. Zugleich möchten wir unsere Angebote dort ausbauen, wo es für die Menschen in und um Passau erforderlich ist. Auf diesem Weg ist uns ein gelingendes Miteinander im Sinne eines vernetzten Denkens und Handelns wichtig. Eine tragfähige soziale Infrastruktur gelingt nur in einer gemeinsamen Anstrengung von freien, kirchlichen und öffentlichen Trägern, politisch Verantwortlichen und vor allem motivierten und engagierten Menschen. Auf dieser Grundlage kann eine „Miteinanderkultur“ entstehen, in der Nächstenliebe erfahrbar und spürbar wird.

Ihr
Andreas Karau
Geschäftsführer

„Drei Flüsse, eine Richtung: Gemeinsam Zukunft gestalten“

Für den weitgereisten Naturforscher und Kosmopoliten Alexander von Humboldt zählte Passau zu den sieben schönsten Städten der Welt. Für mich persönlich war und ist Passau aber noch mehr, nämlich Lebens-, Studien-, Arbeits- und sogar Geburtsort meiner Tochter. Und so ist die Dreiflüssestadt in den mehr als zehn Jahren, die ich hier gelebt habe, zur vertrauten Heimat geworden.

Mit unserem Engagement in Passau werden wir darauf achten, die fachlich kompetente Arbeit des bisherigen Diakonischen Werks Passau fortzuführen und genau dort Angebote, Hilfen und Unterstützung anbieten und ausbauen, wo sie von den Menschen in der Region gebraucht werden. Dass dies nur auf Grundlage eines soliden Wirtschaftens erfolgen kann, versteht sich aufgrund der Erfahrungen der letzten Jahre von selbst.

Die Startphase verlief erfolgreich und vielversprechend. Das verdanken wir vor allem unseren Mitarbeitenden auf allen Ebenen, denn sie haben mit unglaublich viel Einsatz wesentlich dazu beigetragen. Mein besonderer Dank richtet sich an dieser Stelle aber auch an Dekan Jochen Wilde und an die bisherige Vorständin des Diakonischen Werks Passau, Sabine Aschenbrenner. Die zahlreichen offenen Gespräche und gemeinsamen, konstruktiven Überlegungen haben den Erfolg erst möglich gemacht.

Ihr
Martin Schmid
Geschäftsführer

Sabine Aschenbrenner

Grüß Gott und Auf Wiedersehen!

Arbeiten in der Diakonie heißt, sich ständig im Spannungsfeld zwischen tätiger Nächstenliebe und wirtschaftlichem Überleben zu bewegen. Die Beratungsangebote sind meist nicht kostendeckend finanziert, Zuschüsse kommen oft erst Jahre später und Verhandlungen mit Kostenträgern sind meist eine sehr mühevolle Angelegenheit.

Und trotzdem will sich die Diakonie der aktuellen Herausforderungen stellen und Antwort geben, ähnlich der bekannten Geschichte vom barmherzigen Samariter, in der gefragt wird: Wer ist mein Nächster? Die Antwort gilt auch heute: Mein Nächster ist der, der meine Hilfe braucht!

Bereits Mitte 2023 zeichnete sich ab, dass es Grenzen gibt, in diesem Spannungsfeld, und wir mussten uns die Frage stellen, wie es weitergeht. Mit tatkräftiger Unterstützung der Beratungsfirma Lecon und aller Mitarbeitenden entschieden wir uns, in einem Insolvenzverfahren in Eigenverwaltung zukunftsfähige Lösungen zu erarbeiten.

Ich freue mich, dass das breite Hilfs- und Beratungsangebote über die Diakonie Passau gGmbH fortgeführt werden kann. Damit können viele ratsuchende Menschen Begleitung und Unterstützung in ganz unterschiedlichen Lebenslagen erhalten.

Ich verabschiede mich an dieser Stelle aus der Beratungstätigkeit und wünsche der Diakonie Passau gGmbH mit allen Mitarbeitenden alles Gute und Gottes Segen.

Ihre
Sabine Aschenbrenner
bis 31.12.2024 geschäftsführende Vorständin des Diakonischen Werks Passau

Spenden

Spenden helfen, nützen und spornen an!

Sie können die Arbeit der Diakonie Passau mit Ihrer Spende direkt unterstützen. Geben Sie bei Ihrer Überweisung bitte die vollständige Adresse und den Verwendungszweck an.

Sparkasse Passau
IBAN: DE19 7405 0000 0031 2729 09
BIC: BYLADEM1PAS
Kontoinhaber: Diakonie Passau gGmbH

Anfahrt

So finden Sie uns

Bitte klären Sie bei der Terminvereinbarung, wo sich die Beratungsstelle befindet! Nicht alle sind in der Hauptgeschäftsstelle.

Die Zufahrt zur Geschäftsstelle ist an der Nikolastraße ausgeschildert. Folgen Sie der Auffahrt bis Sie links und rechts gelbe Gebäude sehen. Haus 12d befindet sich nun rechts von Ihnen, Haus 12b links von Ihnen.

Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln
Vom Hauptbahnhof aus erreichen Sie uns zu Fuß in ca. 15-20 Minuten. Alternativ können Sie mit dem Bus zum Zentralen Omnibusbahnhof weiterfahren. Von dort sind es noch ca. 10 Minuten zu gehen.

Fahrräder können direkt vor dem Haus 12d abgestellt werden.

Anreise mit dem Auto
Bitte beachten Sie, dass wir keine Gästeparkplätze vor dem Haus haben. Die nächstgelegenen (kostenpflichtigen!) Parkmöglichkeiten gibt es im Zentralparkhaus, ca. 5 Gehminuten entfernt.

Barrierefreiheit
Für Menschen mit Parkberechtigung steht ein Behindertenparkplatz direkt vor dem Haus zur Verfügung. Der Zugang zu Haus 12d ist stufenfrei möglich. Ein Aufzug ist vorhanden.

Kontakt

Wir sind für Sie da.

Diakonie Passau

Nikolastraße 12 d
94032 Passau

Tel.: 0851 5606-0
Fax: 0851 5606-160
geschaeftsstelle@diakonie-passau.de

Ich will dich segnen und Du sollst ein Segen sein.

1. Mose 12,2