Beratungsstelle fuer psychische Gesundheit

Ansprechpartner

Werner Kölbl

Werner Kölbl M.A.

Geschäftsbereichsleitung
Dipl.-Sozialpädagoge (FH)

Kontakt

Nikolastr. 12 d
94032 Passau

T +49 851 5606-110
F +49 851 5606-160
SPDI@diakonie-passau.de

Folgen Sie diesem Link, wenn Sie mit uns über ein sicheres Online-Postfach Kontakt aufnehmen möchten

Team

Werner Kölbl M.A.
Geschäftsbereichsleitung
Dipl.-Sozialpädagoge (FH)
T +49 851 5606-111
w.koelbl@diakonie-passau.de

Kathrin Bauer
Dipl.-Sozialpädagogin (FH)
k.bauer@diakonie-passau.de

N.N.
Psycholog*in

Daniela Köhler
Dipl.-Sozialpädagogin (FH)
d.koehler@diakonie-passau.de

Helmut Reif
Dipl.-Sozialpädagoge (FH)
h.reif@diakonie-passau.de

Robert Urlbauer
B.A. Sozialpädagoge (FH)
r.urlbauer@diakonie-passau.de

Marlene Vogt
Dipl.-Sozialpädagogin (FH)
m.vogt@diakonie-passau.de

Karin Haschker
Verwaltung
T +49 851 5606-110
spdi@diakonie-passau.de

Öffnungszeiten

Mo – Fr 08 – 12 Uhr
Mo – Do 13 – 16 Uhr

Außenstellen

Hauzenberg

Fritz-Weidinger-Str. 43
Hauzenberg

Im Gebäude des Kindergarten St. Josef, mittlerer Eingang

Pocking

Simbacher-Str. 16
Pocking

Rathaus: Eingang am Parkplatz;
Klingel „Beratungsdienste“

Vilshofen

Donaugasse 19
Vilshofen

Ausgangspunkt: Stadtplatz vor dem Rathaus
Der Beratungsraum befindet sich am Ende der Gasse rechts neben dem Rathaus; auf der linken Seite (Glastür)

Termine für Außensprechstunden über das Büro in Passau

Download

Beratungsstelle für psychische Gesundheit – Sozialpsychiatrischer Dienst Passau (SpDi)

Eine psychische Erkrankung kann jeden treffen. Einen Weg aus einer solchen Lage zu finden, gelingt oft nicht allein.
Auch für Angehörige kann dies sehr belastend sein.

In dieser Situation helfen wir in der Beratungsstelle als multiprofessionelles Team gerne weiter. Unser Ziel ist es, durch vertrauliche Gespräche und Beratung zu unterstützen und zu stabilisieren, um dadurch eine Verbesserung der Situation zu schaffen.

„Für mich ist das persönliche Gespräch über meine psychischen Probleme und die Unterstützung, meinen Alltag zu bewältigen, wichtig. Gut getan hat mir, dass ich nicht unter einer Diagnose behandelt, sondern mit meinen Schwierigkeiten verstanden wurde. Das hat mir sehr geholfen in meinem Leben besser zurecht zu kommen.“ (Ratsuchender)

Für einen Beratungstermin wenden Sie sich an unser Sekretariat unter T +49 851 5606-110.

Guetesiegel

Was wir machen

Wer kann sich an uns wenden?

  • Erwachsene ab 18 Jahren mit einer psychischen Erkrankung
  • Besonders für psychisch erkrankte Menschen ab 60 Jahren und deren Angehörige gibt es die Gerontopsychiatrische Beratung des SpDi
  • Menschen in Lebenskrisen
  • Angehörige

Angebote

  • Individuell abgestimmte Beratung
  • Kostenlose Gespräche, ob persönlich, telefonisch, per Video oder als Hausbesuch unter Einhaltung der Schweigepflicht
  • Erstellen des Sozialberichts im Rahmen des Gesamtplanverfahren nach §§ 117 ff. SGB IX zur Eingliederungshilfe
  • Gerontopsychiatrische Beratung: Neben der Verbesserung der Lebensqualität geht es verstärkt um den Erhalt der Selbstständigkeit und den Aufbau eines Hilfenetzes aus bestehenden Angeboten
  • Vermittlung zusätzlicher Hilfen
  • Barrierefreier Zugang, sowie ein Parkplatz für Menschen mit Behinderung vor dem Haus. Wenn Sie den Parkplatz benutzen möchten, sagen Sie dies bitte bei der Terminvereinbarung
  • Gruppen

Gruppen und Veranstaltungen

  • Achtsamkeit: Einführung und Training
    Ein- bis zweimal im Jahr
    5 Treffen, blockweise
  • Freizeitgruppe
    Einmal im Monat
  • Gesprächsgruppe Vilshofen
    Donnerstag alle 14 Tage
    14:00 – 15:30 Uhr
  • Urlaubsmaßnahme
    Einmal im Jahr
  • Psychoedukative Gruppe zur Bewältigung von Angst
    5 Termine
    Anmeldung und Termine für Vorgespräche über die Verwaltung der Beratungsstelle unter T +49 851 5606-110
  • Passauer Angst-Selbsthilfe
  • Selbsthilfe für Angehörige von psychisch kranken Menschen
  • Selbsthilfe für Menschen mit Depressionen

Zu allen Gruppen und Veranstaltungen erhalten Sie Auskunft über unsere Beratungsstelle.

Häufig gestellte Fragen

Muss ich etwas mitbringen?

Für die Beratung an unserer Stelle müssen Sie nichts mitbringen. Auch eine Überweisung oder die Versichertenkarte sind nicht notwendig.

Kann ich jemanden zur Beratung mitnehmen?

Grundsätzlich kann immer jemand zum Erstgespräch mitgebracht werden. Wir bitten Sie, uns vorher Bescheid zu geben, damit wir einen entsprechenden Raum für den Termin reservieren können.

Falls Sie Ihr Kind mitbringen müssen, bitten wir Sie, das vorab mit dem/der BeraterIn zu besprechen.

Ist mein Problem „groß“ genug?

Bei uns kann sich jeder melden, der sich psychisch belastet fühlt.

Grundsätzlich gibt es kein psychisches Problem, welches „zu klein“ für eine Beratung bei uns ist. Wenn Ihr Problem groß genug ist, um Sie zu belasten, dann ist es auch groß genug für ein Beratungsgespräch.

Kann ich bei Ihnen eine Psychotherapie machen?

Eine psychotherapeutische Behandlung bieten wir nicht an, dabei handelt es sich um eine Krankenkassenleistung. Diese wird von Psychotherapeuten angeboten. Der/die BeraterIn kann Sie bei der Entscheidung unterstützen, ob eine Psychotherapie notwendig ist.

Wie kann mir die Beratung helfen?

Das Ziel der Beratung kann sein, die eigenen Fähigkeiten und Stärken zu wecken und zu lernen, diese im Lebensalltag sinnvoll einzusetzen. Das hilft dabei, mit den Auswirkungen einer Erkrankung besser zurechtzukommen. In der Regel sind dazu mehrere Gespräche nötig.

Gibt es einen Besucherparkplatz?

Die Beratungsstelle verfügt über keine Besucherparkplätze. Bitte benutzen Sie die umliegenden Parkhäuser.

Bei Suchterkrankungen (Alkohol, Drogen, Medikamente und Essstörung) wenden Sie sich bitte an die Suchtberatung in Passau.

Für Beratung bei Ehe- und Partnerschaftsproblemen nehmen Sie bitte mit der Ehe- und Lebensberatung des Bistums Passau Kontakt auf.

Stecken Sie gerade in einer tiefen Krise, oder brauchen Hilfe außerhalb unserer Öffnungszeiten, dann wenden Sie sich an den Krisendienst oder die Telefonseelsorge.

Spenden

Spenden helfen, nützen und spornen an!

Sie können die Arbeit der Diakonie Passau mit Ihrer Spende direkt unterstützen. Geben Sie bei Ihrer Überweisung bitte die vollständige Adresse und den Verwendungszweck an.

Sparkasse Passau
IBAN: DE19 7405 0000 0031 2729 09
BIC: BYLADEM1PAS
Kontoinhaber: Diakonie Passau gGmbH

Anfahrt

So finden Sie uns

Bitte klären Sie bei der Terminvereinbarung, wo sich die Beratungsstelle befindet! Nicht alle sind in der Hauptgeschäftsstelle.

Die Zufahrt zur Geschäftsstelle ist an der Nikolastraße ausgeschildert. Folgen Sie der Auffahrt bis Sie links und rechts gelbe Gebäude sehen. Haus 12d befindet sich nun rechts von Ihnen.

Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln
Vom Hauptbahnhof aus erreichen Sie uns zu Fuß in ca. 15-20 Minuten. Alternativ können Sie mit dem Bus zum Zentralen Omnibusbahnhof weiterfahren. Von dort sind es noch ca. 10 Minuten zu gehen.

Fahrräder können direkt vor dem Haus 12d abgestellt werden.

Anreise mit dem Auto
Bitte beachten Sie, dass wir keine Gästeparkplätze vor dem Haus haben. Die nächstgelegenen (kostenpflichtigen!) Parkmöglichkeiten gibt es im Zentralparkhaus, ca. 5 Gehminuten entfernt.

Barrierefreiheit
Für Menschen mit Parkberechtigung steht ein Behindertenparkplatz direkt vor dem Haus zur Verfügung. Der Zugang zu Haus 12d ist stufenfrei möglich. Ein Aufzug ist vorhanden.

Kontakt

Wir sind für Sie da.

Diakonie Passau

Nikolastraße 12 d
94032 Passau

Tel.: 0851 5606-0
Fax: 0851 5606-160
geschaeftsstelle@diakonie-passau.de

Kommt her zu mir, alle, die ihr mühselig und beladen seid; ich will euch erquicken.

Matthäus, 11,28